Termine:
24. - 25.08.2026 - Semnr. 26521W - online (jeweils von 9-16 Uhr)
Seminarinhalt
In diesem Workshop werden die Kenntnisse vermittelt, die notwendig sind, um rechtswirksame Beschlüsse in der Protokoll- und Schriftführung zu dokumentieren.
Ein gutes Protokoll soll komplexe Zusammenhänge und widersprüchliche Meinungen in eine übersichtliche, verständliche und klare Dokumentationsform zusammenfassen. Eine Aufgabe, die auch geübten Protokollführern sehr viel Kopfzerbrechen bereitet: Was ist wichtig? Was ist zu kürzen, was vielleicht sogar wörtlich wiederzugeben? Was kann ich weglassen?
Neben der inhaltliche Wiedergabe einer Sitzung ist für das Protokoll des Betriebsrats besonders wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu beachten.
Ebenfalls gehört zu einer rechtssicheren Beschlussfassung im Betriebsrat, dass die "Richtigen" eingeladen werden müssen. Wann sind Betriebsräte verhindert, welches Ersatzmitglied muss dann geladen werden. Wie wird das Minderheitengeschlecht berücksichtigt.
Seminarthemen
Das Protokoll des Betriebsrats
· Bestellung eine Schriftführers / einer Schriftführerin
· Mindestinhalt des Protokolls
· Aufbewahrungsfristen
· Unterzeichnung der Anwesenheitsliste
· Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
· Wie formuliere ich es richtig?
Einladung zur Sitzung
· Was gehört in die Einladung?
· Fehler bei der Einladung
· Ladung und „Nachladung“ von Betriebsratsmitgliedern und Ersatzmitgliedern
· Wann liegt eine Verhinderung vor?
· Geschäftsordnung und Auswirkung auf Einladung, Sitzung und Protokoll
Rechtssichere Formulierungsbeispiele in Mitbestimmungsfragen an ausgesuchten Beispielen
· Rechtsgrundlagen bei personellen Einzelmaßnahmen und Kündigungen
· Informationsanforderungen zur sozialen Mitbestimmung
· Zustimmungsverweigerung zu Einstellung und Versetzung
· Zustimmungsverweigerung zu Eingruppierung und Umgruppierung
· Widerspruchsschreiben gegen Kündigung
· Informationsanforderungen in Mitbestimmungsfragen bei personellen Angelegenheiten
DozentInnen
· Frank Schinke, Selm
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen der Betriebsratsgremien
Methoden
Unsere Online-Seminare sind synchron (in Echtzeit) stattfindende Veranstaltungen, bei der die Teilnehmenden zur gleichen Zeit in einem virtuellen Seminarraum zusammenkommen und unter Anleitung neues Wissen erwerben. Die Online-Seminare sind demnach vergleichbar mit einem Präsenzseminar. Sie erfolgen zeitgleich, ohne Aufzeichnung und können nicht zusätzlich auch als Wiederholung von den Teilnehmenden abgerufen werden.

-
Leistungen
Unsere Online-Seminare sind synchron (in Echtzeit) stattfindende Veranstaltungen, bei der die Teilnehmenden zur gleichen Zeit in einem virtuellen Seminarraum zusammenkommen und unter Anleitung neues Wissen erwerben. Die Online-Seminare sind demnach vergleichbar mit einem Präsenzseminar. Sie erfolgen zeitgleich, ohne Aufzeichnung und können nicht zusätzlich auch als Wiederholung von den Teilnehmenden abgerufen werden.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
-
Technik
Der Einwahllink wird an die in der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse rechtzeitig verschickt.
Jede/r Teilnehmer/in hat die Möglichkeit die technischen Voraussetzungen an seinem Endgerät vorab durch eine kurze telefonische Kontaktaufnahme zu prüfen.
Das eingesetzte Gerät erfordert Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
-
Organisation und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung sollte frühzeitig vor dem Beginn des Onlineseminars vorliegen und kann über unsere Internetseite erfolgen. Eine Anmeldung ist auch per Email an YmlsZHVuZ0BpcGFhLmRl@invalid möglich.
Wir freuen uns auf Sie!