Rund um den Arbeitsvertrag, Personelle Angelegenheiten
Unsere 4 Bausteine Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht vermitteln die Grundlagen, die jeder Betriebsrat braucht. Diese Bausteine sind jeder für sich abgeschlossen, aber alle 4 sind zusammen die Voraussetzung, grundlegende Kenntnisse vom Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht zu bekommen.
Dieser Baustein dient ebenfalls bei der Qualifizierung "Fachwirt/in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften (HS*)" als Anerkennungsmodul zur Zulassung zur Prüfung.
Dieses Online-Seminar besteht aus fünf Modulen mit jeweils 180 Minuten und wird als offenes Onlineseminar angeboten. Die Module vermitteln rechtliches Basiswissen aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und laden zum Austausch ein.
Dieses Online-Seminar kann auch hier als Wochenpräsenzseminar gebucht werden.
Termine der Online-Module
Das Onlineseminar 24506W verteilt sich auf die folgenden Daten:
11.07.2024, 9-12:15 Uhr
12.07.2024, 9-12:15 Uhr
16.07.2024, 9-12:15 Uhr
18.07.2024, 9-12:15 Uhr
19.07.2024, 9-12:15 Uhr
Ziele und Inhalte
Das Modul „Vom Arbeitsvertrag zur Einstellung“ umfasst fünf Module mit den Schwerpunkten Rund um den Arbeitsvertrag, Personelle Angelegenheiten.
Die Teilnehmenden lernen im Bereich dieser Module:
Die Grundlagen des Arbeitsvertragsrechtes
Die Rechtsbestimmungen zur Gründung eines Arbeitsverhältnisses aus arbeits- und betriebsverfassungsrechtlicher Sicht
Das Arbeitsrecht erkennen und auf betriebliche Gegebenheiten anpassen
Umfassende Kenntnisse des Arbeitsrechts, und zwar nicht nur der gesetzlichen Bestimmungen, der Verfahrensvorschriften und Rechtsprechung, sondern insbesondere auch deren Anwendung im jeweiligen Einzelfall, die eine wesentliche Voraussetzung für eine qualifizierte Vertretung der Interessen der ArbeitnehmerInnen durch den Betriebsrat sind.
Das Modul befasst sich im individualrechtlichen Teil mit der Begründung des Arbeitsverhältnisses sowie mit Inhalt und Mängeln des Arbeitsvertrages.
Das formelle Betriebsverfassungsrecht sowie die Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen stehen im Mittelpunkt der betriebsverfassungsrechtlichen Darlegungen.
Methoden
Durch Wissensvermittlung und in prozessorientierten Modul-/Lern- und Trainingseinheiten - teilweise mit Transferaufträgen in die tägliche Arbeitspraxis - vertiefen die Teilnehmenden Wissen und üben Fähigkeiten und Fertigkeiten ein, die für die Aufgabe eines Betriebsrates bzw. einer Führungskraft mit arbeitsrechtlichen Aufgaben in der Energiewirtschaft von besonderer Bedeutung sind.
Die Themenbearbeitung erfolgt als Online-Seminar.
Seminarinhalte
Modul 1, Einführung und rechtliche Grundbegriffe
Begriffe
geschichtliche Entwicklung
Rechtsquellen
Geltungsbereich des Arbeitsrechts
Modul 2, Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse
Einzelarbeitsvertrag, Tarifvertrag und Gesetz im Verhältnis zueinander
Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags
Modul 2, Begründung des Arbeitsverhältnisses
Fragerecht
Diskriminierungsverbot
Lohngleichheitsgesetz
Modul 3, Inhalt und Mängel des Arbeitsvertrages
rechtswidrige Arbeitsvertragsklauseln und ihre Folgen
Art, Ort und Umfang der Arbeitsleistung
arbeitgeberseitiges Direktionsrecht und Grenzen
Fürsorgepflicht
Modul 4, Rechtliche Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes
Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit
Mehrarbeit
Pausenregelung
Arbeitsbereitschaft
Bereitschaftsdienst
Rufbereitschaft
Schicht und Wechselschichten
Arbeiten in außergewöhnlichen Fällen
Modul 5, Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
Einstellung
Eingruppierung
Umgruppierung
Versetzung
Verfahren und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Modul 5, Beteilung des BR in allgemeinen und personellen Angelegenheiten
Personalplanung
innerbetriebliche Stellenausschreibung
Mitarbeitergespräche
Zielvereinbarungssysteme
Auswahlrichtlinien
DozentInnen und Zielgruppen
DozentInnen
· Tamara Prenzel, Rechtsanwältin, Kassel
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen der Personalverwaltung
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Schulungsunterlagen werden nach den Modulen den Teilnehmer/Innen als Downloadlink zur Verfügung gestellt.
825,00 Euro Gebühr, für dieses aus fünf Modulen mit jeweils 180 Minuten bestehende Online-Seminar.
-
Technik
Der Einwahllink wird an die in der Anmeldung hinterlegte EMail recht- zeitig verschickt. Die Schulung erfolgt auf PC/Laptop (kein Tablet oder Smartphone).
Jede/r Teilnehmer/in hat die Möglichkeit die technischen Voraussetzungen an seinem PC vorab durch eine kurze telefonische Kontaktaufnahme zu prüfen.
Der eingesetzte PC erfordert Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
-
Organisation und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Online- seminars vorliegen!
Die Anmeldung kann direkt Online vorgenommen werden.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.