So gelingt es mir!
Termin wird gerne auf Anforderung des Betriebsratsgremiums individuell geplant
Seminarinhalt
Wie oft erleben wir es als eine Herausforderung, unsere Ziele wirklich zu erreichen. So manches Mal nehmen wir uns persönlich oder im Team etwas vor, aber im hektischen Alltag verlieren wir unser Vorhaben aus dem Auge. Zeitdruck, unzureichende Ressourcen, konkurrierende Ziele oder hemmende Organisationstrukturen sind nur ein paar Beispiele für Ursachen.
Zum Glück können wir diesen Herausforderungen aktiv und fokussiert begegnen. Mit den passenden Instrumenten und leicht umzusetzenden Tipps fokussieren wir uns auf unsere Ziele und erreichen sie konsequent.
In dem Online-Kompaktseminar gehen wir gemeinsam hilfreichen Fragen in der Auseinandersetzung mit unseren Zielen nach, entwickeln individuelle Lösungen und reflektieren intensiv, wie wir unsere Ziele erreichen – als individueller Mensch oder auch im Team.
Seminarthemen und -struktur, Tag 1
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Seminareinführung und Kennenlernen der Teilnehmenden |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Was sind Ziele? |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Eigene Wahrnehmung von Zielen |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion: Welche Ziele haben wir bereits erreicht? |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Zielimpulse: |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Individuelle Erfahrungen der Teilnehmenden |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion: Was können wir tun, um Ziele (nicht) zu erreichen? |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Instrumente zur Zielerreichung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Beispiele für Smarte(n) Ziele |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Reflexion: Meine Zielelandschaft |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminartag |
Gespräch im Plenum |
Seminarthemen und -struktur, Tag 2
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Rückblick, offene Fragen und Ausblick |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Instrumente zur Zielerreichung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Individuelle Erfahrungen: Was bringt mich weiter? |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion: |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Instrumente zur Zielerreichung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Welche Fragen bewegen uns? |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion: Erprobung und Falldiskussion der Instrumenten |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Ziele-Canvas und hilfreiche Fragen |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Lernfazit |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Entwicklung einer Ziele-Canvas |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminar |
Gespräch im Plenum |
DozentInnen
· Stephanie Glos, Dipl.-Arbeitswissenschafterin MA, Institut für Verhaltens-, Team und Managementtraining GmbH, Dortmund
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen im Betriebsratsbüro
· JAV-Mitglieder
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Während des Seminars können die Teilnehmenden Arbeitspapiere in Gruppen herunterladen und bearbeiten. Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Vorträge.
490,00 Euro Gebühr, für dieses aus sechs Modulen mit jeweils 90 Minuten bestehendes Online-Seminar.
-
Technik
Im Online-Seminar wird mit Microsoft Teams gearbeitet. Die Teilnahme und Zusammenarbeit erfordern:
• einen Windows oder Mac Computer
• Zugang zum Internet
• Ein Microsoft 365 Account (optional)
• Office Grundkenntnisse (optional).Die Teilnehmenden werden individuell mit einem Link von der/m Trainer*in zum Seminar eingeladen.
-
Termine und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Onlineseminars vorliegen!
Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweiligen BR-Gremien.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.