Entscheidungstraining
Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe Expertenwissen "Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden"
Mehrwert für die Arbeit im Betriebsratsgremium
Dieses Seminar unterstützt jeden Einzelnen, die fachlichen Kompetenzen als Betriebsrat systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Über die Einzelbuchung des Seminars hinaus bietet IPAA dieses Expertenwissen in Form eines Bündelns von folgenden Einzelseminaren an:
Entscheidungstraining
Mit Zielen die Betriebsratsarbeit steuern
Professioneller Umgang und Moderation mit Problemen
Kollegiale Beratung
Das jeweils benötigte Spezialwissen wird durch den Besuch dieser inhaltlich in Beziehung stehender IPAA-Einzelseminare (Modulverbund) systematisch und nachhaltig vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe lebt vom theoretischen Input, der Reflektion von Praxiserfahrungen und von Trainings- und Übungsphasen.
Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden persönlich einem Kernkompetenzfeld widmen bzw. den gewählten Schwerpunkt zum zertifizierten "Expertenwissen Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden" nutzen.
Nach Abschluss aller Veranstaltungen in einem Kompetenzbereich, innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren, erfolgt eine Zertifizierung zum Betriebsrat mit der Kernkompetenz in seinem besonderen persönlichen Schwerpunkt.
Der Besuch aller im jeweiligen Kernkompetenzbereich angebotenen Fortbildungen wird mit einem gemeinsamen Zertifikat von IPAA und IVTM abgeschlossen.
Das Zertifikat bescheinigt einerseits, dass ein Fachwissen in einem Kerkompetenzbereich erworben wurde, das im eigenen Betrieb oder auch nach der Betriebsratszeit für neue berufliche Herausforderungen genutzt werden kann.
Termin:
29.7. - 31.7.2024 - Semnr.: 24213 - Wernigerode, Harzer Kultur- und Kongresshotel
Seminarinhalt
Bestimmt kennen Sie das Gefühl, zwischen allen Stühlen zu sitzen, nicht entscheiden zu können, auch wenn sie es wollen. Der Betriebsratsalltag ist zunehmend durch Komplexität und Erhöhung der Geschwindigkeit bestimmt sowie durch ein kompliziertes Interessenfeld mit großen Spannungen geprägt, in dem Betriebsräte agieren. Täglich sind eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen. Je nach Funktion im Betriebsrat, sind diese mit Risiko und Tragweite für die Kolleginnen und Kollegen oder für das Unternehmen selbst verbunden.
Entscheidungen erfordern eine fundierte Vorgehensweise, eine Abwägung, wann Gründlichkeit vor Schnelligkeit geht. Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen will gelernt sein, ebenso wie das Vermeiden von Denkfallen.
Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit Wegen zur Entscheidungsfindung. Sie erfahren, welche Methoden weiterhelfen, wie Entscheidungen vorbereitet und umgesetzt werden oder intuitiv getroffene Entscheidungen analytisch abzusichern sind. Dabei geht es auch darum, eigene Stärken zu erkennen und weiter zu entwickeln. Entscheidungen kompetent zu treffen, lässt sich trainieren.
Seminarthemen
Komplexe und einfache Entscheidungssituationen
Entscheidungen als Betriebsrat treffen
· Basis
· Einflüsse
· Perspektiven
· Wahrnehmungen
· Strategien
Reflektion der eigenen Stärken und Potentiale
· Ängstlichkeiten
· Sicherheit
· Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
· Haltungen
· Werte
Grundlagen der Entscheidungsfindung und des Entscheidungsprozesses
Entscheidungsbedarf erkennen
· Auslöser
· Beteiligte
· Fragen
· Abläufe
Unterschiedliche rationale und intuitive Methoden für die Entscheidungs-unterstützug
· Systematische Problemlösung und Kreativität im Entscheidungsprozess
Entscheidungen vorbereiten, präsentieren und umsetzen
Grenzen in Entscheidungssituationen - Umgang mit
· Bedürfnissen
· Emotionen
· Widerständen
· Gefühlen
· Erfolg und Misserfolg Stress
Tipps für die Praxis und Training aktiver Entschlusskraft
DozentInnen
· Stephanie Glos, Dipl.-Arbeitswissenschafterin MA, Institut für Verhaltens-, Team und Managementtraining GmbH, Dülmen
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· Führungskräfte
Seminargebühr
495,00 €