Sozialrecht für schwerbehinderte Menschen in der Praxis
Termin in Planung
Seminarinhalt
Die Vorschriften des Sozialrechts werden zunehmend umfangreicher und komplizierter, so dass auch Streitigkeiten aus diesem Rechtsgebiet häufig schon „vorprogrammiert“ sind. Aber wo und wie bekommt der abgewiesene Antragsteller u.U. sein Recht? Wie sind die Rechtswege und insbesondere wie gehen die Sozialgerichte mit den sich ergebenden Rechtsfragen aus dem Sozialrecht um?
Diese und andere Fragen nehmen auch für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen bzw. der Betriebsräte immer mehr an Bedeutung zu, denn beide haben gleichermaßen zur Aufgabe, „darüber zu wachen, dass die zugunsten der schwer behinderten Menschen bzw. Arbeitnehmer geltenden Gesetze durchgeführt werden.“ Dazu gehören auch die wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Gesetze, deren Nichtbeachtung für die Arbeitnehmerinnen wie auch für die Arbeitgeber erhebliche Folgen haben kann.
Seminarthemen
Überblick und Aufbau des SGB
Überblick über das SGB III und Auswirkungen von Beendigung von Arbeitsverhältnissen auf die Leistungen aus dem SGB III
Überblick über das SGB II und Auswirkungen von Beendigungen von Arbeitsverhältnissen auf die Leistungen aus dem SGB II
Verfahrensrechtliche Fragen
· Antrag auf alle Leistungsträger des SGB
- Mitteilungspflichten der Antragsteller nach dem SGB I
· Folgen fehlender Mitwirkungen nach dem SGB I
· Entscheidung des Sozialleistungsträgers
· Rechtswege: Widerspruch und Klageweg
Besuch des Sozialgerichts
· Vor- und Nachbereitung der Sitzung
- Teilnahme an Verhandlungen des Sozialgerichtes
Sonstige Themen aus dem SGB mit Auswirkungen auf die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, z. B. Beschäftigungsansprüche von schwerbehinderten Menschen bei:
- Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
- Rente wegen voller Erwerbsminderung
Sonstiges aus Sozialpolitik, Gesetzgebung und Rechtsprechung
DozentInnen
· Harald Fritsch, Dipl.-Betriebswirt, Dozent für Fragen des Schwerbehindertenrechts, Bremen
Zielgruppen
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen der Personalabteilungen
Seminargebühr
495,00 €