Gemeinsam stärker: Sonderseminar Gasspeicherbranche 2.0
Worum geht es?
Die Speicherbranche ist und bleibt das Rückgrat der Versorgungssicherheit. Die Umstellung auf Wasserstoff, der Umgang mit Investitionsentscheidungen und die Sicherung von bezahlbarer Energie sind zentrale Themen der Branche.
Für die Interessenvertretungen der Arbeitnehmenden bedeutet dies: Sie müssen sich vernetzen, austauschen und informieren. Zudem die massiven Veränderungen bei Qualifikationen und Kompetenzen begleiten, den Wandel mitgestalten und die Mitbestimmungsrechte proaktiv nutzen. So wird die Interessenvertretung der Beschäftigten gelingen!
Mehr als nur zuhören
Wir haben eine Plattform geschaffen, auf der Sie nicht nur Updates aus der Bundespolitik und vom Speicherbetreiberverband INES erhalten, sondern auch Ihre eigenen Praxisfälle diskutieren, Lösungsansätze vergleichen und von den Erfahrungen der anderen Gremien profitieren können.
Konkrete Seminarinhalte: Impulse, Strategien, Politik, Diskussionen, Netzwerken
Tag 1: Begrüßung, Bestandsaufnahme, Impulse und Intensiv-Austausch
Begrüßung & Vorstellungsrunde
Wo stehen wir ein Jahr später? Welche Themen brennen aktuell unter den Nägeln?
Keynote-Impuls 1: Sebastian Heinermann, Geschäftsführer des Speicherbetreiberverbandes INES, hat bereits im vergangenen Jahr einen eindrucksvollen Überblick über die Herausforderungen und Handlungsfelder der Speicherbetreiber gegeben. Was hat sich seither aus Verbandssicht geändert? Worauf sollten Arbeitnehmervertretungen besonders achten?
Keynote-Impuls 2: Fast ein Jahr und eine Bundesregierung später: Der Nachfolger von Philipp Steinberg, Bernhard Kluttig (Abteilungsleiter im BMWE für Sicherheit, Gas und Wasserstoff, Beteiligungen) gibt uns einen aktuellen Überblick über die politischen Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Erwartungen an die Speicherbranche.
Gemeinsames Abendessen: Der bewährte Klassiker für den informellen Austausch und das Vertiefen der bestehenden und neuen Kontakte.
Tag 2: Praxis-Panel, Vertiefung und Handlungsfelder
Vertiefung: Basierend auf den Ergebnissen von Tag 1 vertiefen wir die wichtigsten Handlungsfelder für die Mitbestimmung.
Gemeinsamer Austausch "Aus der Praxis für die Praxis": Alle anwesenden Arbeitnehmervertreter:innen diskutieren über ihre aktuellen Handlungsfelder, Herausforderungen und Erfolge.
Abschluss-Diskussion:
Was sind die konkreten nächsten Schritte für meine Arbeit vor Ort?
Wie sichern wir das Netzwerk nachhaltig? (Gemeinsame Positionierung, regelmäßige digitale Treffen oder ähnliches)
Dozierende
Dozenten die bereits fest zugesagt haben:
· Sebastian Heinermann, Geschäftsführer, Initiative Energien Speichern e.V.
· Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter für Sicherheit, Gas und Wasserstoff, Beteiligungen, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
· Frank Wegling, Geschäftsführer IPAA e.V.
weitere Dozierende/Gäste sind in Planung
Seminargebühr je teilnehmende Person